Skip to content

Warum begrünte Lärmschutzwände eine gute Wahl für den eigenen Garten sind

Loading

Anzeige

Der eigene Garten ist eng mit dem Wunsch nach Ruhe und Erholung verknüpft. Steht der nahegelegene Straßenverkehr oder ein benachbartes Gewerbegebiet der Erfüllung dieses Wunsches im Weg, sind begrünte Lärmschutzwände einer der effektivsten Lösungsansätze. Die Abgrenzung zur Lärmquelle gewährt Ihnen zahlreiche Optionen für den Aufbau sowie die optische Gestaltung. Der folgende Ratgeber informiert Sie über die Vorteile dieser naturverbundenen Lärmschutzwände und enthält Tipps für die Auswahl der passenden Grünpflanzen und Sicherungsmethoden wie etwa die via Bodenanker.

Warum sollte man sich für Lärmschutzwände im Garten entscheiden?

Im Vergleich mit einem einfachen Zaun ist mit der Installation einer Lärmschutzwand ein größerer Aufwand verbunden. Überlegen Sie sich, ob sich die Kosten und Geduld für die Begrünung auszahlen, finden Sie nachfolgend mehrere Gründe, die für diese Entscheidung sprechen.

Lärmschutzwände schenken Haus und Grundstück mehr Ruhe

Übersteigen Geräusche über längere Zeit eine Lautstärke von 65 bis 70 Dezibel, nimmt der Körper diese Geräuschkulisse als Lärm wahr. Darauf reagiert das Gehirn bereits nach wenigen Minuten mit der Ausschüttung von Stresshormonen. Ist im Außenbereich, wie der Terrasse, der Straßenverkehr nicht zu überhöhen, bremst ein Zaun diesen Lärm nicht aus. An diesem Punkt bieten sich Lärmschutzwände als Lösung an. Hierbei handelt es sich um Mauern oder Gabionensäulen, die mit schalldämpfenden Materialien befüllbar sind. Entlang der Lärmquelle aufgebaut, dringen weniger Geräusche in den Bereich hinter der Schutzwand vor und Sie müssen sich bei Ihren Aufenthalten im Garten nicht länger nach dem Berufsverkehr oder anderen äußeren Faktoren richten.

Vor dem Bau kann eine Baugenehmigung erforderlich sein

Eine Lärmschutzwand zu errichten, ist als Teil der Einfriedung eines Grundstücks zu betrachten. Im Gegensatz zu einem Zaun, der als Sichtschutz oder Absicherung des Grundstücks gedacht ist, können für Lärmschutzwände Ausnahmeregelungen für die Höhenbegrenzung gelten. Für Wohnhäuser, die an eine Hauptverkehrsstraße, ein Gewerbegebiet oder eine Bahnstrecke grenzen, besteht die Möglichkeit beim zuständigen Bauamt der Stadt oder Gemeinde eine Genehmigung für eine Überschreitung der regulären Höhe zu beantragen. Die Baugenehmigung sollten Sie vor dem Start der Arbeiten einholen, um den Bau nicht stoppen oder einen Abriss vornehmen zu müssen.

Begrünte Lärmschutzwände sind mit mehreren Schutzfunktionen verbunden

Eine Lärmschutzwand dient primär der Reduzierung einer erhöhten Geräuschkulisse. Mit diesem Bau gehen darüber hinaus weitere Verwendungszwecke einher. An oberster Stelle steht die Verwendung als Sichtschutz. Im Vergleich zu einem Zaun sind begrünte Lärmschutzwände komplett geschlossen und wehren neben lauten Geräuschen ebenfalls neugierige Blicke zuverlässig ab. Befindet sich ein Pool im Außenbereich, müssen Sie in Zukunft im Frühjahr nicht länger einen zusätzlichen Sichtschutz aufbauen, um ungestört schwimmen zu gehen.

Nicht zu unterschätzen ist die Schutzwirkung einer Lärmschutzwand im Hinblick auf den Unfallschutz. In einigen Regionen werden nicht nur Autobahnen, sondern ebenfalls innerorts vorhandene Straßen zu Rennstrecken umfunktioniert. Verliert ein Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, bremsen die Wände den Aufprall ab und schützen die auf dem Grundstück befindlichen Menschen und Gebäude. Für die Stabilität sorgen Bodenanker, die aus rostfreien Metallen gefertigt sind und in einem Unfallszenario einem Umkippen der Mauer entgegenwirken.

Vorteile von Lärmschutzwänden

Das gesamte Grundstück oder Teile davon mit einer begrünten Lärmschutzwand einzuzäunen bringt Vorteile mit sich, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Von gestalterischen Möglichkeiten bis zur Wertsteigerung des Grundstücks tauchen noch weitere Argumente auf der Pro-Seite für den Bau einer Lärmschutzwand auf. Drei dieser Vorteile werden Ihnen in diesem Abschnitt vorgestellt.

Die Bauweise eröffnet mehrere Optionen

Für die Errichtung einer Lärmschutzwand kommen zwei Optionen in Betracht. Diese zwei Optionen bestehen aus:

1. Den Lärm absorbieren

Um die Schallwellen von Geräuschen zuverlässig zu dämpfen, ist die Auswahl der Materialien entscheidend. Am besten geeignet zu diesem Zweck sind Mauersysteme, die aus Gabionen bestehen. Hierbei handelt es sich um Korbsysteme aus Metall, die mit unterschiedlichen Materialien wie Steinen, Kalkstein oder Sand befüllbar sind. Die Füllmaterialien absorbieren die Schallwellen und erzeugen hinter der Mauer eine ruhigere Geräuschkulisse als davor.

2. Den Lärm zurückwerfen

Eine zweite Option besteht darin, die Schallwellen an der Lärmschutzwand abprallen zu lassen. Als Materialien, die zu diesem Zweck geeignet sind, gelten Beton, Glas oder Stahl.

Für private Lärmschutzmauern wird in der Regel die erste Option bevorzugt. Zusätzlich weisen Füllmaterialien Nährstoffe und Mineralien auf, die sich positiv auf das Pflanzenwachstum begrünter Lärmschutzwände auswirken.

Lärmschutzwände gehören den wertsteigernden Baumaßnahmen an

Grundstücke, die an belebten Straßen liegen oder andere nicht abstellbare Lärmquellen aufweisen, sind bei den Käufern von Immobilien nicht ganz oben auf der Wunschliste angesiedelt. Diese Sichtweise kann sich ändern, wenn Sie Kaufinteressenten eine bereits existierende Lärmschutzwand präsentieren. Die Investition in diese Art der Einfriedung des Grundstücks mithilfe hochwertiger Materialien und Befestigungen wie Bodenankern lässt sich nach Fertigstellung in einen höheren Wert ummünzen. Die Begrünung ist als ein weiterer Pluspunkt zu betrachten. Bis die Wand vollkommen mit Pflanzen bedeckt ist, können einige Monate vergehen. Befindet sich eine begrünte Lärmschutzwand auf dem Grundstück, sparen die Käufer diese Zeit ein.

Begrünte Lärmschutzwände bieten eine Schutzfunktion für Tiere und Insekten

Die Ruhe, die mit einer begrünten Lärmschutzwand verbunden ist, wissen Menschen ebenso wie Tiere zu schätzen. Zu den Lebewesen, die Hecken oder andere Grünpflanzen oder sicheren Unterschlupf betrachten, gehören Vögel ebenso wie Insekten. Die Entscheidung, die Wände mit Grünpflanzen zu verschönern, lässt auf Ihrem Grundstück ein neues Biotop entstehen. Möchten Sie den heimischen Arten an Ihrem Wohnort einen Gefallen tun, ist das Einsetzen von Pflanzen eine Möglichkeit, die Tierwelt über Jahre hinweg zu unterstützen.

Begrünung von Lärmschutzwänden

Die Entscheidung für eine begrünte Lärmschutzwand zu treffen, nimmt im Allgemeinen nicht viel Zeit in Anspruch. Deutlich mehr Zeit fließt in die Überlegungen zur grünen Gestaltung der aufgebauten Wand ein. Anhand der folgenden Tipps können Sie sich die Auswahl der passenden Grünpflanzen deutlich vereinfachen.

Pflanzen erhöhen die Schallschutzwirkung

Erwägen Sie eine vorhandene Lärmschutzwand zu bepflanzen, können Sie anhand der Auswahl geeigneter Grünpflanzen die Wirkung noch weiter verstärken. Einige Gartenpflanzen betätigen sich aufgrund des dichten Wachstums als natürlicher Lärmfilter. Damit das Wachstum der Grünpflanzen nicht an Wassermangel scheitert, ist es vor dem Einpflanzen ratsam, zuerst ein Bewässerungssystem zu installieren. Mithilfe der passenden Schlauchsysteme wird das Wasser direkt zu den Wurzeln geleitet. Mithilfe von Bewässerungscomputer lässt sich der Aufwand für die Pflege nochmals reduzieren. Als Resultat für diese Mühe erwartet Sie schon nach wenigen Monaten eine Lärmschutzwand, die Sie sich aufgrund der Bepflanzung noch natürlicher in Ihr Gartengrundstück integriert.

Immergrüne Pflanzen verschöneren die Lärmschutzwand in allen vier Jahreszeiten

Für die Bepflanzung der gesamten Lärmschutzwand sind Kletterpflanzen am besten geeignet. Einer der Klassiker zu diesem Zweck ist Efeu. Die Ranken bilden einen gleichmäßigen und dichten Wuchs. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich bei Efeu, um eine winterharte Grünpflanze handelt, die keine Blätter verliert oder einen Rückschnitt benötigt.

Haben Sie mehr Freude an einem blühenden Anblick, treffen Sie mit Kletterrosen die richtige Wahl. Diese Wahl erlaubt es mehrere Farben miteinander zu kombinieren, um ein wahres Meer an bunten Blüten zu erhalten. Über diese Wahl sind ebenfalls Bienen und Hummeln sehr erfreut, die an der Lärmschutzwand Blütenstaub in Hülle und Fülle vorfinden. Zahlreiche Rosen verbreiten zudem einen lieblichen Duft, der neben dem Lärm auch der Geruchsbelästigung des benachbarten Straßenverkehrs entgegenwirkt.

Zahlreiche Pflanzen sind mit einem geringen Pflegeaufwand verbunden

In der Auswahl von Grünpflanzen für begrünte Lärmschutzwände ist das Aussehen ebenso wichtig, wie die spätere Pflege für ein gesundes und gleichmäßiges Wachstum. Erstreckt sich die Lärmschutzwand über zahlreiche Meter ist es angebracht vorab zu vergleichen, welche regelmäßige Pflege mit den einzelnen Optionen verbunden ist. Einige Grünpflanzen, wie Efeu gehören zu den anspruchsloseren Kletterpflanzen, während Rosen in der Regel mehr Zeitaufwand für die Pflege benötigen.

Eine ebenfalls pflegeleichte Alternative zu Kletterpflanzen besteht in der Verwendung von Hecken, Ziersträuchern oder hochwachsenden Gräsern. Diese Grünpflanzen wachsen vor und hinter der Wand und sind insofern nicht direkt mit den Wänden verbunden, wie es bei Kletterpflanzen der Fall wäre. Diese Option benötigt häufig mehr Geduld, sodass vielleicht mehr als 12 Monate vergehen, bis das endgültige Ergebnis sichtbar ist.

Fazit

Die benachbarte Geräuschkulisse im Garten und auf dem Grundstück schlichtweg auszublenden, gelingt am schnellsten und nachhaltigsten mithilfe von begrünten Lärmschutzwänden. Über diese Entscheidung freuen Sie sich nicht alleine, sondern mit Ihnen dutzende von Lebewesen wie Vögel, Insekten oder Igel. Die Begrünung dient als Nistplatz oder gewährt in den Sommermonaten ein schattiges Plätzchen zum Ausruhen. Zahlreiche Pflanzenarten erhöhen darüber hinaus den Schallschutz und erlauben es Ihnen im Außenbereich des Hauses endlich die Ruhe zu finden, die Sie sich schon seit langem wünschen.